Nicht nur in der Schweiz, auch in Deutschland wird der Freiberger durch seine vielfältige Einsatzmöglichkeit immer beliebter. Nicht nur als Familien- und Freizeitpferd, sondern auch im Sport.
Ebenso ist er als Fahr- Distanz- oder Wanderreitpferd geeignet und erfreut sich im Westernreitsport zunehmender Beliebtheit. Immer mehr Freiberger werden als Therapiepferd im Behindertensport erfolgreich eingesetzt. Geeignet ist der Freiberger als Zug- und Lastentier, das bestätigt seinen Einsatz im Fahrsport und in der Land- und Forstwirtschaft sowie beim Militär in der Schweizer Armee.
Der Freiberger ist, (wenn er eine professionelle aufbauende Ausbildung geniessen kann, wie seine Warmblut-Kollegen) äusserst motiviert, verlässlich, und unerschrocken, auch für den Dressur- und Springsport geeignet. Das will heissen, dass ein durchschnittlicher, gut ausgebildeter Freiberger im springen sehr wendig ist, alles springt, und bis 1,1m Höhe, und Oxer-Sprünge bis 80cm breite gut schafft. Die talentierten, welche gefördert werden, schaffen noch mehr. Wenn wir also bedenken, dass viele Leute, als Einsteigerspringer, oder Freizeitspringer, oder Kinder ein Verlasspferd, mit Spring-oder Dressurpotential wünschen, dann sind sie mit dem Freiberger sicher gut und sehr sehr vielseitig bedient. Es braucht quasi nur ein Pferd für die Bedürfnisse der ganzen Familie!!!
Im Dressurreiten ist eine Ausbildung bis hohe Schule möglich. So wie der verstorbene Freibergerzuchthengst Castello selbst bewies.
Lasten bis zu 150 Kilogramm müssen dort vom Freiberger auf schmalen Pfaden und Geröllhalden transportiert werden.
Viele Familien schaffen sich einen Freiberger an, weil er das ideale "Zweitnutzungspferd" ist. Die Kinder können darauf reiten, auch Wanderreiten sowie kleinere Turniere bestreiten; die Familie kann gemeinsam eine Kutschpartie unternehmen. Andererseits freuen sich vom hektischen Leben geplagte Geschäftsleute über den Freiberger, um in ihrer Freizeit mit ihm ihren Stress abzubauen. Die Pferde wirken mit ihrem ausgeglichenen Temperament beruhigend auf den Menschen und lassen ihn wieder zu sich selbst finden.
Beim therapeutischen Reiten hat sich der Freiberger viel Anerkennung erarbeitet. Mit seinem ruhigen Charakter schafft er Vertrauen bei der Arbeit mit behinderten Menschen und hilft, Verkrampfungen zu lösen. Da die Pferde flexibel auf ihre Patienten reagieren, kommen selten Stresssituationen zustande.
Fazit:
Der Freiberger ist der letzte Vertreter der leichten Zugpferderassen Westeuropas. Ein Allrounder unter den Kaltblütern.